Die Gestaltung eines Friseursalons erfordert nicht nur ein ansprechendes Ambiente, sondern auch eine funktionale und ergonomische Einrichtung. Der Bedienplatz spielt dabei eine zentrale Rolle, da er der Ort ist, an dem die meisten Dienstleistungen stattfinden. Ein gut durchdachter Bedienplatz trägt wesentlich zum Komfort der Kunden sowie zur Effizienz der Friseure bei. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl und Gestaltung eines perfekten Bedienplatzes für Ihren Salon ankommt.
Was ist ein Bedienplatz?
Ein friseureinrichtung bedienplatz ist der Bereich, an dem Kunden bedient werden – sei es zum Haareschneiden, Färben oder Stylen. Er besteht in der Regel aus:
- Bedienplatz-Spiegel: Der Spiegel ist ein zentrales Element und hilft nicht nur den Kunden, ihre neue Frisur zu begutachten, sondern gibt dem Salon auch eine optische Vergrößerung.
- Frisierstuhl: Ergonomische und höhenverstellbare Stühle sorgen für Komfort und erleichtern dem Friseur die Arbeit.
- Arbeitskonsole oder Ablage: Diese dient zur Aufbewahrung von Scheren, Kämmen, Föhns und Styling-Produkten.
Wichtige Faktoren bei der Wahl des Bedienplatzes
1. Design und Stil
Der Bedienplatz trägt maßgeblich zur Atmosphäre des Salons bei. Moderne Salons bevorzugen oft minimalistische, elegante Designs mit klaren Linien und hochwertigen Materialien. Vintage- oder Retro-Salons setzen hingegen auf verschnörkelte Spiegel und rustikale Elemente.
2. Material und Qualität
Da ein Bedienplatz täglich intensiv genutzt wird, sollte er aus langlebigen und pflegeleichten Materialien bestehen. Empfehlenswert sind:
- Edelstahl oder Aluminium: Robust und leicht zu reinigen.
- Massivholz oder MDF mit Hochglanzlackierung: Elegante Optik mit langer Haltbarkeit.
- Sicherheitsglas: Für eine moderne und stilvolle Ausstrahlung.
3. Funktionalität und Ergonomie
- Höhenverstellbare und bequeme Frisierstühle verhindern Rückenprobleme bei den Friseuren.
- Integrierte Ablagen und Schubladen sorgen für Ordnung und schnellen Zugriff auf Werkzeuge.
- Gute Beleuchtung ist entscheidend für präzises Arbeiten – eine Kombination aus Tageslicht und LED-Spots ist ideal.
4. Platzierung und Raumaufteilung
Der Bedienplatz sollte strategisch positioniert werden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten:
- Genügend Abstand zwischen den Bedienplätzen, damit Kunden sich wohlfühlen.
- Optimale Spiegelplatzierung, um ein harmonisches Raumgefühl zu schaffen.
- Leichter Zugang zu Stromquellen für elektrische Geräte wie Föhne oder Glätteisen.
Fazit
Ein durchdachter Bedienplatz ist das Herzstück eines erfolgreichen Friseursalons. Er verbindet Ästhetik mit Funktionalität und trägt zur Arbeitsqualität sowie zur Kundenzufriedenheit bei. Bei der Auswahl sollten Stil, Material, Ergonomie und Raumaufteilung gleichermaßen berücksichtigt werden. Mit der richtigen Friseureinrichtung schaffen Sie nicht nur eine professionelle Arbeitsumgebung, sondern auch ein einzigartiges Erlebnis für Ihre Kunden.