Leben in Deutschland Prüfung – Der umfassende Leitfaden zur Orientierung und Einbürgerung

Posted by:

|

On:

|

Einleitung

Die „Leben in Deutschland Prüfung“ ist ein zentraler Bestandteil des Integrationsprozesses für Zugewanderte in der Bundesrepublik Deutschland. Sie dient dazu, Grundkenntnisse über die deutsche Rechtsordnung, Geschichte, Kultur und Gesellschaft zu vermitteln und zu überprüfen.

Diese Prüfung ist nicht nur eine Voraussetzung für den leben in deutschland prüfung des Integrationskurses, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Einbürgerung. Wer sich dauerhaft in Deutschland niederlassen und die deutsche Staatsbürgerschaft erwerben möchte, muss zeigen, dass er das politische und gesellschaftliche System versteht und akzeptiert.

In diesem Artikel erfährst du alles über den Ablauf, die Themen, die Vorbereitung und die Bedeutung der „Leben in Deutschland Prüfung“. Außerdem geben wir nützliche Tipps, wie du dich optimal darauf vorbereiten kannst – damit du die Prüfung beim ersten Versuch bestehst.


1. Was ist die „Leben in Deutschland Prüfung“?

Die „Leben in Deutschland Prüfung“ (kurz: LiD-Prüfung) ist eine standardisierte Multiple-Choice-Prüfung, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) organisiert und überwacht wird. Sie bildet den Abschluss des sogenannten Orientierungskurses, der den letzten Teil des Integrationskurses darstellt.

Während der Integrationskurs auf Sprachkenntnisse abzielt (Deutsch bis Niveau B1), vermittelt der Orientierungskurs Wissen über die deutsche Gesellschaft, Politik und Geschichte. Die Prüfung überprüft anschließend, ob du diese Inhalte verstanden hast.


2. Ziel der „Leben in Deutschland Prüfung“

Das Ziel der Prüfung ist es, zu überprüfen, ob du:

  • die Grundprinzipien des demokratischen Rechtsstaats kennst,
  • ein Verständnis für die Werte und Normen der Gesellschaft entwickelt hast,
  • und über Basiswissen zu Kultur, Geschichte und Staat verfügst.

Kurz gesagt: Wer in Deutschland leben will, soll auch wissen, wie das Land funktioniert und welche Werte es prägen.


3. Wer muss die „Leben in Deutschland Prüfung“ ablegen?

Die Prüfung richtet sich an:

  • Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Integrationskursen,
  • Personen, die eine Daueraufenthaltserlaubnis beantragen,
  • Bewerberinnen und Bewerber für die Einbürgerung.

Nicht verpflichtet sind:

  • Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren,
  • Menschen mit bestimmten Schul- oder Hochschulabschlüssen in Deutschland,
  • Personen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen können.

4. Aufbau und Ablauf der Prüfung

4.1 Prüfungsstruktur

Die „Leben in Deutschland Prüfung“ besteht aus 33 Multiple-Choice-Fragen.

Jede Frage hat vier Antwortmöglichkeiten, von denen nur eine richtig ist. Die Fragen werden aus einem Fragenkatalog von 310 Fragen entnommen, der bundesweit einheitlich ist.

4.2 Themengebiete

Der Fragenkatalog deckt drei große Themenbereiche ab:

  1. Leben in der Demokratie
    (z. B. Grundgesetz, Wahlen, Rechte und Pflichten, politische Strukturen)
  2. Geschichte und Verantwortung
    (z. B. deutsche Geschichte, NS-Zeit, Teilung und Wiedervereinigung)
  3. Mensch und Gesellschaft
    (z. B. Familie, Religion, Gleichberechtigung, Kultur, Alltag)

Zusätzlich enthält der Test drei landesspezifische Fragen, die sich auf dein Bundesland beziehen.


5. Bewertung und Bestehensgrenze

Um die Prüfung zu bestehen, musst du mindestens 17 von 33 Fragen richtig beantworten.

Bewertungssystem:

  • 0–16 richtige Antworten: nicht bestanden
  • 17–33 richtige Antworten: bestanden

Bei einem bestandenen Test erhältst du eine Bescheinigung des BAMF, die du für die Einbürgerung oder für den Nachweis des Integrationskurses verwenden kannst.


6. Beispiel-Fragen aus der „Leben in Deutschland Prüfung“

Hier einige typische Beispiele aus dem offiziellen Fragenkatalog:

Politik und Demokratie

  1. Was ist in Deutschland erlaubt?
    a) Eine Diktatur errichten
    b) Eine Partei gründen
    c) Die Pressefreiheit abschaffen
    d) Menschen wegen ihrer Herkunft benachteiligen
    Richtige Antwort: b) Eine Partei gründen
  2. Was bedeutet das Grundgesetz?
    → Es ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland.
  3. Wer wählt den Bundeskanzler?
    → Der Deutsche Bundestag.

Geschichte und Verantwortung

  1. Wann war der Zweite Weltkrieg zu Ende?
    → 1945
  2. Was geschah am 9. November 1989?
    → Der Fall der Berliner Mauer.
  3. Wer war Konrad Adenauer?
    → Der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

Mensch und Gesellschaft

  1. Was bedeutet Gleichberechtigung in Deutschland?
    → Männer und Frauen haben die gleichen Rechte.
  2. Wie heißt der gesetzliche Feiertag zur deutschen Einheit?
    3. Oktober.
  3. Was gilt als Symbol der Demokratie in Deutschland?
    → Das Grundgesetz.

7. Anmeldung zur Prüfung

7.1 Wo kann man sich anmelden?

Die Anmeldung erfolgt in der Regel bei:

  • Volkshochschulen (VHS),
  • Integrationskurs-Trägern,
  • oder direkt über das BAMF.

7.2 Kosten

Die Teilnahme an der Prüfung kostet 25 Euro.
In einigen Fällen kann die Gebühr entfallen, wenn du im Rahmen eines Integrationskurses teilnimmst, der durch das BAMF gefördert wird.

7.3 Häufigkeit

Du kannst die Prüfung mehrmals wiederholen, falls du sie nicht bestehst. Es gibt keine Beschränkung der Versuche, allerdings musst du bei jedem Versuch erneut bezahlen.


8. Vorbereitung auf die „Leben in Deutschland Prüfung“

8.1 Offizielles Lernmaterial

Der offizielle Fragenkatalog mit 310 Fragen (inklusive der 10 bundeslandspezifischen Fragen) ist öffentlich zugänglich und kostenlos herunterladbar.

Posted by

in