Dogecoin (DOGE) ist eine Kryptowährung, die ursprünglich als Scherz gestartet wurde, sich jedoch schnell zu einer ernstzunehmenden digitalen Währung mit einer engagierten Community entwickelte. Sie wurde im Dezember 2013 von Billy Markus und Jackson Palmer ins Leben gerufen. Das Logo von Dogecoin zeigt den beliebten „Doge“-Internet-Meme, einen Shiba Inu-Hund mit Comic-Text in bunter Schrift.
Ursprung als Parodie
Dogecoin entstand als Parodie auf den Bitcoin-Hype und die zahlreichen neuen Kryptowährungen, die zu dieser Zeit auftauchten. Trotz seiner humorvollen Ursprünge gewann Dogecoin schnell an Popularität, vor allem durch seine freundliche dogecoin my und seinen Einsatz für wohltätige Zwecke. So finanzierte die Dogecoin-Gemeinschaft beispielsweise 2014 die Teilnahme des jamaikanischen Bobteams an den Olympischen Winterspielen.
Technische Grundlagen
Dogecoin basiert auf der gleichen Technologie wie Litecoin und verwendet den Scrypt-Algorithmus, der schnellere Transaktionen als Bitcoin ermöglicht. Die Blockzeit beträgt etwa eine Minute, was Dogecoin besonders für Mikrotransaktionen interessant macht. Anders als viele andere Kryptowährungen hat Dogecoin kein maximales Angebot – es werden kontinuierlich neue Coins geschaffen.
Prominente Unterstützung
Ein wesentlicher Faktor für den Bekanntheitsgrad von Dogecoin ist die Unterstützung durch prominente Persönlichkeiten, allen voran Elon Musk. Mit seinen Tweets trug er wesentlich zu mehreren Kursanstiegen der Währung bei. Dies machte Dogecoin zeitweise zu einer der wertvollsten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung.
Kritik und Zukunft
Trotz seiner Beliebtheit gibt es auch Kritik an Dogecoin, vor allem wegen seiner unbegrenzten Inflation und der Tatsache, dass es ursprünglich nicht als ernsthafte Investition gedacht war. Dennoch bleibt Dogecoin ein faszinierendes Beispiel dafür, wie aus einem Internetwitz ein global bekanntes Finanzinstrument werden kann. Viele sehen in Dogecoin auch heute noch Potenzial – sei es als günstiges Zahlungsmittel oder als Symbol für die Macht der Community im digitalen Zeitalter.